For legal reasons, only the German version of our privacy policy is applicable. For convenience, we will provide a machine-translated version below.
Grundlegend verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur soweit dies erforderlich ist. Gerne möchten wir Sie im Folgenden darüber informieren, zu welchen Zwecken Ihre personenbezogenen Daten konkret verarbeitet werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet insbesondere, dass Ihre Daten nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., wir verarbeiten Ihre Daten wenn die Verarbeitung zur Erbringung unserer Online-Angebote erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist oder eine entsprechende Einwilligung vorliegt.
Empfänger von Daten zur Durchführung von Webinaren: Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., Ahrstraße 41, 53175 Bonn, Deutschland vertreten durch Dr. Annette Julius.
Zur optimalen Gestaltung unserer Seite binden wir Serviceleistungen des Anbieters „Google“ (LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein, die wir im Folgenden gesondert aufführen. Die Nutzung und Einbindung der Dienste erfolgt in unserem berechtigten Interesse zur Bereitstellung einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Webseite, sowie aufgrund von Analyse- und Sicherheitsaspekten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgend genannten Rechte gem. Art. 15 ff. DS-GVO zu:
Das Recht auf Auskunft darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
Das Recht auf Berichtigung für den Fall inkorrekter Daten
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DS-GVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und Abs. 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DS-GVO).
Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Widerrufsrecht bei Vorliegen einer Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
Das Recht auf Datenportabilität
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Grundsätzlich können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Aufsichtsbehörde wenden, wir empfehlen allerdings die folgende (zuständige) Aufsichtsbehörde zu kontaktieren:
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz